Figurenanalyse
zu Tschick
In
diesem Blogpost werde ich mich mit der Figurenanalyse von Maik Klingenberg
beschäftigen. Ich habe diese Figur gewählt, da ich Maik als eine sehr spannende
Person empfinde und er eine der Hauptfiguren ist.
Was
man aus dem Buch von Maik Klingenberg herauslesen kann:
Maik
ist nicht sehr beliebt in seiner Schule. Er ist leise, schüchtern und hat fällt
nicht wirklich auf. Deshalb hatte er auch noch nie einen Spitznamen. Einmal
nannten die anderen ihn "Psycho", doch auch das hielt nicht lange. Er
ist verschlossen und nicht gut darin, neue Leute kennenzulernen und
Freundschaften zu schliessen. Er ist Atheist und glaubt deshalb nicht an Gott.
Eine seiner Leidenschaften sind Bumerangs. In den Sommerferien geniesst er es,
diese selber zu schnitzen.
Seine
familiäre Situation ist ziemlich kompliziert, seine Mutter,
eine Alkoholikerin, geht regelmässig in die Entzugsklinik, die von
ihr sogenannte "Beautyfarm", und sein Vater ist finanziell am
Anschlag.
Maik
ist verliebt in Tatjana Cosic, eine Mitschülerin von ihm. Sie ist 14 Jahre alt,
1.65m gross und kommt entweder aus Serbien oder Kroatien. Maik beschreibt sie
als "insgesamt super".
Sie sei sehr gut in Sport und Englisch, sehe super aus und wohne in einem weissen Mietshaus mit vielen Fenstern. Er ist begeistert von ihr, ihrem Aussehen und ihrer Stimme. Er hat ihr sogar ein, mit Bleistift selbst gezeichnetes, Gemälde von Beyoncé zum Geburtstag geschenkt. Wegen seiner verschlossenen und schüchternen Art hat er aber das Gefühl, dass Tatjana gar nicht weiss, dass er existiere. Mädchen spielen in diesem Buch und bei Maik eine grosse Rolle. Er weiss nicht, wie er am besten mit ihnen kommunizieren soll und merkt, dass andere aus seiner Klasse viel mehr Kontakt mit Mädchen haben als er. Dies macht ihn oftmals traurig und verwirrt ihn.
Sie sei sehr gut in Sport und Englisch, sehe super aus und wohne in einem weissen Mietshaus mit vielen Fenstern. Er ist begeistert von ihr, ihrem Aussehen und ihrer Stimme. Er hat ihr sogar ein, mit Bleistift selbst gezeichnetes, Gemälde von Beyoncé zum Geburtstag geschenkt. Wegen seiner verschlossenen und schüchternen Art hat er aber das Gefühl, dass Tatjana gar nicht weiss, dass er existiere. Mädchen spielen in diesem Buch und bei Maik eine grosse Rolle. Er weiss nicht, wie er am besten mit ihnen kommunizieren soll und merkt, dass andere aus seiner Klasse viel mehr Kontakt mit Mädchen haben als er. Dies macht ihn oftmals traurig und verwirrt ihn.
Wie
jeder Mensch hat Maik aber auch positive Eigenschaften und Fähigkeiten an sich.
Zum Beispiel behauptet er von sich selber, dass er sehr gut im Hochsprung und Weitsprung sei. Er hat sogar einen Schulrekord für die Mittelstufe aufgestellt und ist sehr stolz auf sich.
Zum Beispiel behauptet er von sich selber, dass er sehr gut im Hochsprung und Weitsprung sei. Er hat sogar einen Schulrekord für die Mittelstufe aufgestellt und ist sehr stolz auf sich.
Wie
ich Maik Klingenberg empfinde:
Mit
Maik verbinde ich das Sprichwort "stille Wasser sind tief". Wenn man
ihn kennenlernt ist er sehr schüchtern und verschlossen. Er fällt nicht auf,
doch wenn man sich tiefer mit ihm befasst, merkt man, dass hinter dieser Person
mehr steckt als ein "stinknormaler" Junge.
Er hat keine Freunde, an die er sich wenden kann und ich denke genau bei ihm währe dies notwendig, da er ziemlich grosse familiäre Probleme hat.
Er hat keine Freunde, an die er sich wenden kann und ich denke genau bei ihm währe dies notwendig, da er ziemlich grosse familiäre Probleme hat.
Er ist
jemand, der sich fest selbst bemitleidet, oftmals beim Thema Mädchen. Er ist
zwar verliebt und möchte Tatjana als seine Freundin, aber er getraut sich nicht mit ihr zu
reden oder sich für sie "sichtbar" zu machen. Anstatt dies zu tun
regt er sich über die Jungs aus seiner Klasse auf, die Erfolg bei Mädchen
haben.
Insgesamt
finde ich Maik Klingenberg einen sehr interessanten Charakter im Buch
"Tschick" und freue mich, dass er Tschick kennenlernen und in ihm
einen Freund finden wird.
Hallo Gabi,
AntwortenLöschenDa ich das Buch "Tschick" auch gelesen habe, finde ich, dass du ihn super beschrieben hast. Ich fand Maik Klingenberg zuerst ein bisschen langweilig, da er wie du sagst sehr schüchtern und verschlossen ist. Doch meiner Meinung nach merkt man während der Geschichte gut, wie er sich entwickelt.
Ich finde es sehr gut, dass du geschrieben hast wie du Maik empfindest, dein Vergleich mit dem Sprichwort hat mir sehr gefallen.
Bei deiner Ansicht, dass hinter Maik mehr steckt als ein normaler Junge, kann ich dir nur zustimmen.
Ich finde Maik Klingenberg auch einen sehr interessanten Charakter im Buch.
Dein Blog ist sehr spannend, mach weiter so :)
Gruss Sara